Systemische Supervision (Aufbauweiterbildung)
In dieser Aufbauweiterbildung geht es um die Weiterführung der systemischen Qualifizierung auf der Meta-Ebene, um Einzelne, Gruppen, Teams und Organisationen professionell supervisorisch zu begleiten und zu beraten. Dabei werden die Annahmen, Haltungen und Methoden in der Systemischen Beratung auf den beruflichen Kontext der Klienten/-innen übertragen. Wir bieten Ihnen grundlegendes Handwerkszeug, um Menschen beruflichen Systemen ziel- und lösungsorientiert unterstützen zu können.
Was macht diese Weiterbildung besonders:
- Die Workshoptage werden in der Regel von 2 Trainer*innen geleitet.
- Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Weiterbildung von Supervisor*innen und Coachs.
- Und über eine noch größere umfangreiche eigene Praxis als Supervisor*in und Trainer*in.
- Zudem haben wir langjährige Erfahrung in den Feldern Teamentwicklung, Organisationsberatung und Trainings.
- Wir arbeiten mit einem umfangreichen Repertoire an systemischen Tools aus Systemtheorie, Lösungsorientierung und Konstruktivismus.
- Unser Weiterbildungskonzept ist klar und fundiert strukturiert, so dass Ihr individuelles Lernen in den Bereichen Fachlichkeit und persönlicher Weiterentwicklung optimal unterstützt wird.
- Sie erhalten während der Weiterbildung zusätzlich zwei individuelle Lehrsupervisionen.
- Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Anerkennung der SG beantragen.
Die Aufbauweiterbildung erstreckt sich über fast zwei Jahre. Sie beinhaltet acht Module und kollegiale Intervisionsgruppen (Peer-Gruppen), individuellen Supervisionsprojekte, von mindestens drei Prozessen.
Das Institut sys.team ist Mitglied in der Systemischen Gesellschaft. Die Inhalte und der Gesamtumfang von 300 Weiterbildungseinheiten entsprechen den Rahmenrichtlinien des Fachverbandes SG.
Die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision ermöglicht nach der Weiterbildung Systemische Beratung SG, und/oder nach der Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie SG und/oder Systemisches Coaching SG die Weiterführung der systemischen Qualifizierung auf der Meta-Ebene, um Einzelne, Gruppen, Teams und Organisationen professionell supervisorisch zu begleiten und zu beraten.
Das Institut sys.team ist Mitglied in der Systemischen Gesellschaft. Somit entsprechen die Inhalte und der Gesamtumfang von 300 Weiterbildungseinheiten den Richtlinien des Dachverbandes SG und sind zertifizierbar.
Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulabschlusses, Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich
Abgeschlossene Qualifizierung in Systemischer Beratung und/oder Systemischer Therapie und Beratung und/oder Systemisches Coaching in unserem Institut sys.team oder einem anderen Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft sowie Zertifikat der SG
Mindestens 5 Jahre Berufspraxis und Supervisionserfahrung
Die Möglichkeit während der gesamten Weiterbildung fortschreitende supervisorische Projekte zu gestalten, sollte bestehen bzw. erreicht werden
Im gemeinsamen, persönlichen Gespräch mit den Lehrsupervisoren/-innen werden die Bedingungen abgestimmt.
100 | WE | Methoden und Theorie in acht Modulen mit den LehrsupervisorInnen |
75 | WE | Supervision in 6 Modulen und individueller Lehrsupervision |
25 | WE | Selbsterfahrung in acht Modulen |
50 | LE | nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Supervisionsprozesse |
30 | LE | Intervision innerhalb der Peergroup (zwischen den Modulen) |
20 | LE | Eigenarbeit, Literaturstudium |
Weiterbildungs- und Lerneinheiten insgesamt |
Das Institut sys.team ist Mitglied der Systemischen Gesellschaft SG, somit entsprechen die Inhalte und Strukturen der Aufbauweiterbildung den Richtlinien der SG.
Tagungshotel Wiesenhaus
36093 Künzell-Dirlos / Fulda
www.wiesenhaus.de
- Rollenklärung
- Supervisorische Handlungsfelder
- Berufliches Genogramm
- Einstieg in Supervisionsprozesse
- Klären und gestalten von Aufgaben/Aufträgen
- Gestaltung von Dreieckskontrakten
- Auftragssystem und Auftragskomplexität
- Teamsupervision und Teamentwicklung
- Zirkularität von Prozessen
- Grundlagen der Moderation
- Systemische Tools in der Phase 3 des Prozessmodells
- Werte, Haltungen und Normen
- Systemisches Arbeiten mit einem Persönlichkeitsmodell
- Professioneller Umgang mit den eigenen Interaktions- und Kommunikationsmustern
- Online-Beratung in Theorie und Praxis
- Kompetenzerwerb für den digitalen Raum
- Online-Tools
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Hilfreiche systemische Grundhaltungen
- Arbeit mit Metaphern
- Umgang mit Konflikten im supervisorischen Kontext
- Umgang mit (Lebens-)Krisen
- Eigene Strategien der Psychohygiene
- Beenden von Prozessen
- Supervisorische Haltung rund um das Thema Führung
- Präsentation der Supervisionsprofile/ Colloquium

Iris Schwarz
- Diplom Sozialpädagogin
- Eigene Führungserfahrung
- Langjährige Erfahrung als Trainerin
- Supervisorin DGSv
- Lehrende Supervisorin SG
- Lehrende Organisationsentwicklerin SG
- Dozentin in der Supervisionsausbildung
- Coach
- Lehrende Coachin SG
- Ausbildung in systemischer Personal- und Organisationsentwicklung
- Autorin

Susanne Busching
- Dipl. Sozialpädagogin FH
- Erwachsenenpädagogin MA
- Systemische Beraterin und Therapeutin SG
- Systemische Supervisorin SG
- Dozentin in systemischer Beratung SG
- Lehrtherapeutin SG
- Lehrende Supervisorin SG
- Langjährige Erfahrung als Weiterbildnerin, Trainerin und Beraterin
- Tätigkeitsschwerpunkte in psychosozialen und pädagogischen Arbeitskontexten
- Seit 2006 bei sys.team
- Leitung des Instituts sys.team
- Vorstandsmitglied Systemische Gesellschaft SG von 2017 - 2023